Viele Teams sind stolz darauf, Sekunden bei Abfragen einzusparen oder Indizes zu optimieren. Aber diese Siege berühren selten den eigentlichen Engpass, der Business-User warten lässt. Deine SLA verbessert sich dadurch nicht. Deine Stakeholder warten trotzdem. So wie ein Orchester nicht besser klingt, wenn die Flöten schneller spielen, laufen auch Pipelines nur so schnell wie ihr langsamster Abschnitt.

Die Optimierungs-Fata Morgana

  • Der langsamste Job ≠ der Engpass.
  • In echten Abhängigkeitsketten (DAGs) kann ein 10-Minuten-Job den Start eines 3-Stunden-Prozesses blockieren.
  • Optimierungen abseits des Pfads fühlen sich produktiv an, ändern aber nichts.

Wenn du deinen Critical Path nicht kennst, optimierst du nicht. Du polierst nur an den Rändern. Und ohne klare Lineage weißt du nicht einmal, welche Ränder relevant sind, oder welche am Ende in die GuV des CFO laufen.

Drei Ebenen der Pipeline-Optimierung

Level 1: Technische Feinheiten

Query-Tuning, Caching, Indizes.
Nötig, aber selten transformativ.

Level 2: Orchestrierungs-Bewusstsein

Reloads splitten, Abhängigkeiten priorisieren, sinnvoll parallelisieren.
Hier gewinnt man echte Zeit zurück.

Level 3: Business Alignment

An den tatsächlichen SLAs ausrichten.
Nicht „alles bis 7:30“, sondern: Welche Informationen müssen wann genau verfügbar sein?

Denn den CFO interessiert kein Tabellen-Reload. Ihn interessiert die GuV vor dem Board-Call.

Jenseits von Algorithmen: Versteckte Engpässe

  • Reload-Strategie
    Warum jede Nacht 200 Tabellen neu laden, wenn nur 20 in den Reports von morgen landen?
  • Reihenfolge der Jobs
    Warum Compute um Mitternacht für Marketing, während Finance bis 09:00 warten muss?
  • Parallelisierungslücken
    Viele Jobs verbringen mehr Zeit in der Queue als in der Verarbeitung.
  • Lineage-Sichtbarkeit
    Ohne End-to-End-Lineage lassen sich Abhängigkeiten nicht kartieren, keine Data Contracts durchsetzen, keine Verzögerungen erklären.
  • Business-SLA-Abwägungen
    Doppelte Compute-Kosten für 5 Minuten schneller lohnen nur, wenn dadurch ein kritischer Output rechtzeitig fertig wird.

Das Orchester

Ein Orchester spielt nicht im Tempo seiner schnellsten Gruppe. Es spielt im Tempo der Langsamsten. Und es bleibt synchron, weil alle den Dirigenten sehen können.

Pipelines bleiben nur synchron, wenn Lineage Abhängigkeiten sichtbar macht.
Ohne sie rätst du, wo die Musik langsamer wird, und baust dabei stillschweigend Data Debt auf.

Foto von Thomas Howert

Sorge dafür, dass deine Daten im Takt spielen

Kennst du deinen Critical Path? Oder stimmst du noch Nebeninstrumente, während der CFO auf die erste Geige wartet?

Mit inics Ihren Critical Path identifizieren

Thomas Howert

Gründer und Business Intelligence Experte seit über 10 Jahren.

Weitere Artikel entdecken

Pflaster klebt über Netzwerk-Linien

Treat the Problem, not the Symptoms: Häufige Fehler bei der Datenbereinigung

Wenn Zahlen nicht stimmen, greifen viele Teams reflexartig zu Bereinigungsskripten: Nullwerte auffüllen, Duplikate löschen und Werte nachträglich standardisieren. Das funktioniert, aber nur an der Oberfläche. Die wahren Ursachen bleiben und die „Data Debt“ wächst weiter.

Mehr erfahren
Text: "Können Sie bitte Umsatz definieren?"

Data Governance und die Single Source of Truth

Oft treten Unternehmen an uns heran, weil ihr Reporting auseinander läuft. Dashboards widersprechen sich, KPIs sind inkonsistent, und fast immer wird die Ursache zuerst in der Technik gesucht.

Mehr erfahren
Blauer Balloon an den eine Hand eine Nadel drücke

AI ist eine Blase

Das war das Internet auch.

Mehr erfahren