Qlik Sense vs. Power BI – Der große BI-Tool Vergleich
Vergleichen Sie Qlik und Power BI in unserer strukturierten Gegenüberstellung – mit allen Funktionen, Vorteilen & Anwendungsszenarien auf einen Blick.


Power BI oder Qlik Sense – Welches BI-Tool ist besser?
Qlik Sense und Microsoft Power BI zählen zu den führenden Business-Intelligence-Lösungen weltweit. Beide Tools bieten umfangreiche Funktionen für die Datenanalyse, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer Technologie, Integration und Ausrichtung.
In diesem Vergleich erhalten Sie eine neutrale, strukturierte Bewertung – als Entscheidungshilfe für BI- & IT-Verantwortliche, die das passende Tool für ihr Unternehmen suchen.
Was ist Qlik Sense? Was ist Power BI?
Qlik Sense
Qlik Sense ist eine flexible BI-Plattform mit starkem assoziativem Datenmodell. Sie ermöglicht komplexe Datenanalysen, visuelle Dashboards und ist besonders für datengetriebene Unternehmen geeignet.
Mehr zu Qlik SensePower BI
Power BI ist Microsofts Self-Service-Analytics-Tool. Es ist tief in die Microsoft-Welt integriert, intuitiv bedienbar und ideal für Unternehmen, die mit Excel, Teams oder SharePoint arbeiten.
Mehr zu Power BIBI-Tool Funktionen im direkten Vergleich
Kategorie | Bewertung PBi | Microsoft Power BI | Bewertung Qlik | Qlik Sense |
---|---|---|---|---|
Konnektivität | 🟢 | Verbindung zu allen etablierten Datenformaten und -quellen. | 🟢 | Verbindung auf alle etablierten Datenformate und Quellen |
Datenintegration-/ Datentransformation | 🟠 | Power Query für einfache Anforderungen, für komplexere Szenarien werden Azure Services (Data Factory, Synapse etc.) benötigt. | 🟢 | Integrierte ETL/ELT-Funktionen für einfache und komplexe Datenaufbereitungen innerhalb des Tools. |
Nutzerorientiertheit | 🟢 | Starker Self-Service-Fokus, hohe Nutzerakzeptanz durch vertrautes Microsoft Office Look & Feel. | 🟢 | Assoziativer Analyse-Ansatz, intuitiv bedienbar und nutzerfreundlich. |
Mobile Nutzung | 🟢 | Responsives Webdesign + App | 🟢 | Responsives Webdesign + App |
Betrieb – On Premise | 🔴 | Power BI Desktop für die lokale Entwicklung – Betrieb im OnPrem Server nicht empfohlen | 🟢 | Qlik Sense Server Client Managed |
Cloud-Fähigkeit | 🟢 | Cloud-only ab Power BI Pro, Betrieb ausschließlich auf der Microsoft Azure Platform | 🟢 | Cloud-first Ansatz: Qlik Sense SaaS (AWS), Private-Cloud Betrieb möglich |
Scripting | 🟠 | M (Abfragesprache im Power BI Query Editor) und DAX (Data Analysis Expressions, Formelsprache) für erweiterte Funktionen. | 🟠 | Leistungsstarker Skript-Editor (SQL-Dialekt) und Section Access für die App-basierte Datenfilterung. |
Massendaten | 🟠 | zusätzliche DWH- / DLH-Schicht empfohlen | 🟢 | Sehr gutes Handling und Performance bei Big Data Anforderungen |
Berichte | 🟢 | Report Builder für statische Berichte, umfangreiche Visualisierungen direkt im Power BI Desktop. | 🟢 | Qlik Reporting / Qlik NPrinting Add-On für erweiterte statische Berichte, flexibler und erweiterbarer Reporting-Ansatz. |
Ökosystem | 🟢 | Hohe Marktdurchdringung, Starke Nutzerschaft, vielfältige Add-On-Lösungen | 🟠 | Funktionale Erweiterungen von Drittanbietern, solide und lebendige Community |
Preis | 🟢 | Niedriger Einstiegspreis pro Nutzer, steigende Kosten bei erweiterter Nutzung | 🟢 | Skalierbares Preismodell, Pro User bzw. Pro Capacity |
Security/Compliance | 🟢 | Integrierte Sicherheits- und Compliance-Features, unterstützt von Microsofts Azure Security. | 🟢 | Umfassende Sicherheitsfunktionen, einschließlich detaillierter Zugangskontrollen und DSGVO-Konformität. |
Qlik und Power BI – Kosten & Lizenzmodelle
Die Kosten für Business-Intelligence-Tools variieren je nach Nutzeranzahl, Funktionalitäten und Lizenzmodell. Beide Tools bieten Enterprise-Modelle mit erweiterten Funktionen. Hier die wichtigsten Infos im Überblick:
Power BI Pro: ab 10 €/User/Monat – ideal für KMU
Qlik Sense Business: ab ca. 30 €/User/Monat – eher für größere Teams
Wichtig: Für eine passgenaue Kostenkalkulation empfehlen wir eine individuelle Beratung – abgestimmt auf Ihre Lizenzstruktur, Nutzeranzahl und geplante Skalierung.
Integration, Benutzerfreundlichkeit & Skalierbarkeit beider BI Technologien
Power BI überzeugt mit seiner intuitiven Oberfläche und der engen Verzahnung mit Microsoft-Produkten. Nutzer können schnell loslegen, insbesondere wenn bereits Microsoft 365 im Einsatz ist.
Qlik bietet größere Flexibilität und Kontrolle – insbesondere in komplexen Datenarchitekturen. Dafür ist die Einarbeitung technischer, aber auch tiefgreifender.
Welches Business-Intelligence-Tool passt zu Ihrem Unternehmen?
Power BI ist ideal für Unternehmen mit Microsoft-Infrastruktur, die schnell Ergebnisse erzielen wollen und Wert auf einfache Bedienbarkeit legen.
Qlik eignet sich hervorragend für BI-Teams mit technischem Know-how, die komplexe Datenbeziehungen analysieren und individuelle Dashboards erstellen möchten.
Unsere Empfehlung für Ihre BI-Strategie
Beide Tools haben ihre Stärken. Power BI punktet bei Integration, Bedienung und Preis-Leistung – Qlik überzeugt mit Analysevielfalt und Flexibilität. Entscheidend ist: Welche Anforderungen haben Sie an Datenmodellierung, Bedienbarkeit und IT-Struktur? Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne bei der Auswahl.
Lassen Sie sich von unseren BI-Experten Thomas Howert umfassend beraten
Er unterstützt Sie bei der Auswahl und Einführung des passenden BI-Tools- objektiv und praxisnah.
FAQ – Häufige Fragen zu Qlik & Power BI
Power BI ist einfacher einzuführen und besser geeignet für Self-Service-Ansätze.
In vielen Fällen ja – vor allem bei Enterprise-Nutzung und individueller Skalierung.
Ja. Viele Unternehmen kombinieren Qlik für tiefere Analysen mit Power BI für Office-nahes Reporting.