Qlik oder Power BI? Finden wir es gemeinsam heraus.
Erhalten Sie eine unabhängige Einschätzung zur besten Plattform für Ihre Anforderungen – im Gespräch mit Technologie-Experte Thomas Howert.

Einschätzung Ihrer BI-Ziele und Use-Cases
In einem 30-minütigen Gespräch analysieren wir Ihre fachlichen und technischen Anforderungen: Welche Rollen sollen mit Daten arbeiten? Welche Self-Service- oder Governance-Ziele verfolgen Sie? Daraus leiten wir ab, welches Toolkonzept besser zu Ihrer Organisation passt – Qlik, Power BI oder eine Kombination.
Vergleich nach Kosten, Betrieb, Skalierbarkeit
Wir vergleichen Qlik Sense und Power BI entlang konkreter Kriterien: Lizenzmodelle, Hosting, Wartungsaufwand, IT-Anforderungen, Skalierbarkeit und Integration in Ihre bestehende Landschaft. Das Ergebnis: ein realitätsnahes Bild der Vor- und Nachteile – zugeschnitten auf Ihre BI-Strategie.
Empfehlungen zu Migration, Toolwahl oder Koexistenz
Sie erhalten fundierte Empfehlungen zur Entscheidung zwischen Qlik und Power BI – oder zur strukturierten Koexistenz beider Tools. Ob Pilotmigration, parallele Nutzung oder strategischer Plattformwechsel: Wir zeigen, wie Sie planbar und risikominimiert vorgehen.

Thomas Howert
BI-Technologie Experte seit über 10 Jahren.
FAQs: Qlik vs Power BI
Qlik bietet Stärken in In-Memory-Analyse, Datenmodellierung und Assoziativität – ideal für explorative Datenanalyse. Power BI punktet in Microsoft-Integration, Visualisierung und Kostenstruktur. Wir zeigen, was besser zu Ihren Zielen und Teams passt.
Power BI nutzt ein pro-User-Modell mit optionalen Premium-Kapazitäten, während Qlik je nach Nutzer- und Kapazitätsbedarf differenzierte Lizenzformen anbietet. Wir helfen Ihnen, die langfristigen Kosten realistisch einzuschätzen.
Ja – viele Unternehmen setzen auf eine Hybridstrategie. Wir zeigen, wie Qlik und Power BI sinnvoll koexistieren können: z. B. Qlik für komplexe Modellierung und Power BI für visuelle Aufbereitung im Microsoft-Kontext.