Layers-icon

Anwendungsmöglichkeiten im BI-Kontext

Im kostenfreien 30-minütigen Gespräch zeigen wir Ihnen praxisnahe Geo-Intelligence-Szenarien: z. B. Standortanalysen, Vertriebsgebiete, Lieferketten-Monitoring oder Geomarketing. Sie erfahren, wie sich Geodaten effizient in BI-Tools wie Qlik oder Power BI integrieren lassen – für messbaren Mehrwert.

package-search-icon

Datengrundlagen und Visualisierungen

Wir besprechen, welche Arten von Geodaten (z. B. Shapefiles, Koordinaten, Postleitzahlen) sich nutzen lassen, welche Datenqualität erforderlich ist und wie sich daraus interaktive Visualisierungen wie Clusterkarten, Heatmaps oder Fahrzeitbereiche erstellen lassen.

compass-icon

Datenschutz & individuelle Use-Cases

Ob DSGVO-Konformität bei Bewegungsdaten oder sichere Einbindung externer Geodienste: Wir klären Ihre offenen Fragen zu Security & Compliance – und zeigen auf, wie Ihre spezifischen Fragestellungen technisch lösbar sind.

Das sagen unsere Kunden

Logo: Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Name

No items found.
Foto von Daniel Laberenz

Daniel Laberenz

BI-Berater und Product Owner

FAQ-Bereich zur Geo Intelligence Erstberatung

Welche Kartendienste werden integriert?

Wir unterstützen verschiedene Dienste wie Mapbox, HERE, OpenStreetMap und Qlik GeoAnalytics. Die Auswahl richtet sich nach Ihren Anforderungen – z. B. Auflösung, Lizenzierung, Datenquellen und Interaktivität.

Wie groß dürfen meine Geodaten‑Dateien sein?

Das hängt vom eingesetzten Tool ab. Für Qlik GeoAnalytics z. B. empfehlen wir max. 10–20 MB pro Datei für optimale Performance. Größere Datenmengen lassen sich über Serverdienste oder Datenreduktion vorbereiten.

Kann ich Heatmaps in Echtzeit erstellen?

Ja – sofern die zugrundeliegenden Datenquellen (z. B. IoT, GPS-Tracking oder Echtzeit-APIs) schnell genug bereitgestellt werden. Wir zeigen, wie sich diese technisch anbinden und effizient darstellen lassen.