Was ist Business Intelligence?
Business Intelligence (BI) ist ein Prozess zur Sammlung, Auswertung, Analyse und Darstellung von Daten.


BI umfasst eine Vielzahl von Tools, Anwendungen und Methoden, die es den NutzerInnen im Unternehmen ermöglichen, aufgrund ihrer Daten bessere Entscheidungen zu treffen.
Aktuelle und historische Daten werden analysiert und die Ergebnisse in leicht verständlichen Berichten, Dashboards und Diagrammen dargestellt. BI kann auch als „deskriptive Analyse“ bezeichnet werden. Darunter versteht man die Darstellung eines Unternehmens in der Gegenwart und in der Vergangenheit.
Vorteile von Business Intelligence
Die Auswertung von Daten erfolgt in vielen Organisationen häufig noch manuell. Tools wie Excel oder PowerPoint werden zur Erstellung von wiederkehrenden Berichten und Reports verwendet. Diese Vorgehensweise ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch sehr fehleranfällig und vermeidbar. Für eine erfolgreiche Datenarbeit empfehlen wir den Einsatz von BI-Tools.
Unterschied BI und Data Analytics
Business Intelligence, Business Analytics und Data Analytics sind essenzielle Bestandteile des Datenmanagements in Unternehmen. Sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Schwerpunkte:
- Business Intelligence (Deskriptive Analyse):
Fokussiert sich auf vergangene und aktuelle Leistungen des Unternehmens.
- Business Analytics umfasst:
- Diagnostische Analyse: Herausfinden, warum bestimmte Ereignisse eingetreten sind.
- Prädiktive Analyse: Zukünftige Ereignisse voraussagen.
- Präskriptive Analyse: Handlungsempfehlungen geben, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Data Analytics ist ein breiterer Begriff, der generell die Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten bezeichnet – unabhängig von der spezifischen Anwendung.
Business Intelligence im Unternehmen
BI ist kein Ziel an sich, sondern versteht sich als wesentlicher Bestandteil einer Datenstrategie und bildet damit die Grundlage für eine erfolgreiche Datenarbeit im Unternehmen. Dazu sollten Sie folgende Fragen beantworten können:
Wer sind die Hauptverantwortlichen?
Welche Abteilungen benötigen BI und welche Kennzahlen sollen ermittelt werden?
Welche Unterstützung benötigen die Endanwenderinnen und -anwender?
Welche Technologie ist geeignet?
Können wir ein BI-Projekt umsetzen oder ist es zu komplex?
Unsere BI-Experten unterstützen Sie bei allen Fragen rund um das Thema BI. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen eine zukunftsorientierte Strategie, finden die passenden Tools / Technologien und befähigen alle Mitarbeitenden. Wir arbeiten mit erprobten Konzepten und führenden BI-Anbietern wie Qlik und Microsoft.

BI-Support von unseren Experten
Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen eine zukunftsorientierte Strategie, finden die passenden Tools / Technologien und befähigen alle Mitarbeitenden.
BI Support anfragenThomas Howert
Gründer und Business Intelligence Experte seit über 10 Jahren.
Weitere Artikel entdecken

Mit diesen 5 Erfolgsfaktoren gelingt Ihr BI-Projekt
Business Intelligence verringert manuelle Aufwände, optimiert Geschäftsprozesse und macht diese transparenter.

Datenkompetenz – Was ist das
Datenkompetenz wird auch als Data Literacy bezeichnet. Hier werden Daten effektiv erhoben, verarbeitet, analysiert und kommuniziert. Sie umfasst das Verständnis, wie Daten in verschiedenen Formaten generiert, gespeichert und verwendet werden. Außerdem unterstützt sie dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und mit Hilfe von Daten Probleme zu lösen.

BARC Power BI Map
BARC präsentiert mit der Power BI – Map den „weltweit umfassendsten Leitfaden zum Power BI-Ökosystem“ rund um den Microsoft Power BI Tool- und Dienstleistermarkt.